ESF Projekte
Das Bildungwerk für Theater und Kultur bietet zwei verschiedene Kurse im Rahmen von "Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung" an:
1. Auf die Bühne – fertig - los!
- Ein theaterpädagogisches Seminar für Schüler:innen der Heilerziehungspflege (3tägig/24 Ustd.):
Theater bietet einen kreativen Ansatz für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen – und zwar mit theaterpädagogischen Methoden, das heißt durch eigenes Ausprobieren und mit ganz vielen Spielen.
Wir werden verschiedene Spielformen kennenlernen, werden Übungen zur Wahrnehmungsschulung, zum Körperausdruck und zur Stimme machen, werden reflektieren, was wir beim eigenen Spielen erleben und wie diese Erfahrungen für die Theaterarbeit mit Kindern genutzt werden können.
Kurstermine:
04., 05. & 08.05.2023 | jeweils 8.00 – 14.30 Uhr (= 24 Ustd.) – 2 Kurse |
05. - 07.06.2023 | jeweils 8.00 – 14.30 Uhr (= 24 Ustd.) – 2 Kurse |
12. - 14.06.2023 | jeweils 8.00 – 14.30 Uhr (= 24 Ustd.) – 2 Kurse |
21. - 23.08.2023 | jeweils 8.00 – 14.30 Uhr (= 24 Ustd.) – 2 Kurse |
20. - 22.09.2023 | jeweils 8.00 – 14.30 Uhr (= 24 Ustd.) – 2 Kurse |
2. Komm – wir machen Theater!
- Eine theaterpädagogische Blockwoche für Schüler:innen mit
der Fachrichtung Sozialwesen (5tägig/30 Ustd.)
Theater und theaterpädagogische Methoden gehören nicht zum Kerngeschäft der Berufskollegs, bieten jedoch Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten und ungewöhnliche Wege zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Darüber hinaus erweitert Theaterpädagogik ihre Methodenkompetenz in Hinblick auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit, sowohl im Bereich der Arbeit mit Kindern als auch mit Jugendlichen.
Die Theaterwoche bietet Schülerinnen und Schülern von Berufskollegs mit der Fachrichtung Sozialwesen / Sozialpädagogik einen hohen Anteil an sozial-kommunikativen Strukturen, in denen sie sich über Methoden der Theaterpädagogik intensiv mit ihrem körperlichen und sprachlichen Ausdruck auseinandersetzen und lernen, deren Wirkung im Hinblick auf pädagogische Aspekte selbst zu reflektieren. Darüber hinaus wird vermittelt, wie diese theaterpädagogischen Methoden, sinnvoll in ihre späteren beruflichen Tätigkeitsfelder eingebracht werden können. In diesem Sinne geht es um
- die Förderung von persönlichen Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen (u.a. freies Sprechen, selbstbewusstes Auftreten, Teamfähigkeit, Übernahme von Verantwortung, Selbsteinschätzung, Fremdwahrnehmung).
- das Entwickeln, Verändern, Planen, Inszenieren und Durchführen von Spielen und Rollenspielen.
Kurstermine:
27. - 31.03.2023 |
jeweils 8.00 – 13:15 Uhr (= 30 Ustd.) – 2 Kurse |
01. - 07.06.2023 | jeweils 8.00 – 13.15 Uhr (= 30 Ustd.) – 4 Kurse |
Alle Kurse finden mit professionellen Theaterpädagogen:innen in unseren Räumen in der Gustav-Heinemann-Straße 15, Hamm statt